Unsere Lösungen

Innovative Technologien für Ihr Energiemanagement

  • Produktfotos Smart Dog 210826 4

SMARTDOG

SmartDog® ist ein Energy Management System sowohl für den modernen Haushalt als auch für die Industrie / Gewerbe mit dem Schwerpunkt auf erneuerbare Energien.

Dabei stehen für jeden Einsatzweck benötigte Module zur Verfügung. Vom zertifizierten EZA-Regler für MW Parks bis zur intelligenten Speichersteuerung mit dynamischen Strompreisen und Wetterprognose, Lastmanagement für Ladestationen,  Überschußladung von Heizstab, Wärmepumpe, Ladesäule etc. für Gewerbe und Privatanlagen.

Alle Geräte sind fernkonfigurierbar – die perfekte Lösung für Ihr professionelles Anlagenmonitoring.

  • Parkregler M offen

Parkregler nach VDE 4105 und NELEV (Solarpaket 1)

Für Anlagen an der Niederspannung gelten generell die VDE 4105 Anforderungen. 

Für Anlagen an der Mittelspannung war ab 135kW Pav,e ein EZA-Regler und eine Zertifizierung erforderlich. Hier gibt es nun Ausnahmen mit der NELEV. 

Die neuen Verordnungen zur NELEV (Solarpaket 1) sind seit 17.5.2024 in Kraft und sollen den PV-Ausbau vereinfachen und beschleunigen. 

Anlagen die folgende Kriterien erfüllen, fallen in diese neue Regelung.

Leistung der gesamten Erzeugungsanlagen unter 500kW (PV, Speicher, BHKW…)

Einspeisebegrenzung von max. 270kW (Pav,e)

Der Netzbetreiber kann ein Schutzgerät vorschreiben, das die Anlage bei Überschreiten der vertraglichen Einspeiseleistung vom Netz nehmen muss.

Wenn diese Bedingungen eingehalten werden, ist es unabhängig an welcher Spannungsebene die Anlage angeschlossen ist

  • Parkregler L open

EZA-Regler nach VDE4110

Unser zertifizierter EZA-Regler für PV und Batterie steht Ihnen als Komplettlösung inkl. Schaltschrank /USV/Zähler etc. zur Verfügung. 

Alternativ kann unser SmartDog EZA-Regler auch nur als Gerät bestellt werden. 

Optional können wir auch eine Fernwirktechnik inkl. Anbindung an ein FWT Gateway eines Netzbetreibers nach IEC101/104 ohne zusätzliche SPS realisieren. 

Die Anbindung zu einem Direktvermarkter ist natürlich möglich. 

Die Inbetriebnahme erfolgt per Fernwartung.

  • TOR QU

Parkregler nach TOR Erzeuger (Österreich)

SmartDog® Parkregler nach TOR Erzeuger – Zertifizierte Lösung für PV-Anlagen in Österreich. Integrierte Fernwirktechnik, Q(U)-Regelung & Live-Zugriff für maximale Netzstabilität & Effizienz.

  • Fernwirktechnik Symbolbild
  • Fernwirktechnik

Fernwirktechnik  IEC 101/104 – keine SPS nötig!

Mit SmartDog haben Sie bereits die Anbindung an die Gateways der Netzbetreiber integriert. Ausserdem kann eine Fernwirktechnik auch per Modbus RTU, Modbus TCP oder per Analogsignalen (2x0-10V bzw. 0/4-20mA) AI und 2x0-10V bzw. 0/4-20mA AO oder per Digitaleingängen DI oder Digitalausgängen DO angesteuert werden. Weitere teure Hardware ist nicht nötig. Zusätzliche Fehlerquellen werden ausgeschlossen. Ein Ansprechpartner für Parkregler, FWT, Direktvermarktung, Monitoring spart Nerven und Zeit.

  • Lastmanagement Foto

Lastmanagement-System

Wenn viele Ladestationen gleichzeitig betrieben werden, kann es zu einer Überlastung der Hauptsicherung kommen. In solchen Fällen wäre eine teure Erweiterung der Trafostation erforderlich, um zusätzliche Ladestationen zu integrieren.

SmartDog übernimmt die intelligente, herstellerunabhängige Regelung der Ladestationen und passt den Verbrauch dynamisch an die phasengenaue Messung an. Für verschiedene Anforderungen stehen unterschiedliche Lösungen zur Verfügung (z.B. statisch, dynamisch, statisch-dynamisch). Zudem kann eine Priorisierung der Ladestationen berücksichtigt werden, um den Betrieb noch effizienter zu gestalten.

  • Charging car 2

Energiemanagement (Privat)

Vollumfängliche Steuerung von
Energieflüssen. Ziel ist es, Energie effizient zu nutzen, um sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erzielen.

  • Speicher Gewerbe

Energiemanagement (Gewerblich)

SmartDog ist ein über viele Jahre optimiertes Energiemanagementsystem zur Energie-und Kostenoptimierung.

Ziel ist es, Energie effizient zu nutzen, um sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erzielen.

Energieoptimierung bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu reduzieren, ohne die Produktivität oder den Komfort zu beeinträchtigen.

Dazu gehört auch die Energieproduktion so effizient und wirtschaftlich wie möglich einzusetzen.

  • DVM Strommast

Direktvermarktung

Vermarkter kümmern sich um den Verkauf Ihres überschüssigen Stromes an der Strombörse.

Der Vermarkter muss die Anlage abregeln können, um z.B. bei negativen Strompreisen Kosten für das Einspeisen zu vermeiden. Weiters übernehmen Direktvermarkter oftmals die Funktionen für das Redispatch 2.0. SmartDog ist hier jahrelanger Partner der Vermarkter bietet gemeinsam eine komfortable und wirtschaftliche Lösung an.

  • Börsenstrom chart

Dynamische Strompreise

Dynamische Strompreise bieten eine Reihe von Vorteilen sowohl für Verbraucher als auch für das Stromnetz. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

1. Kostenersparnis

Flexibilität in der Stromnutzung: Bei dynamischen Strompreismodellen zahlen Verbraucher je nach Tageszeit und Lastanforderung unterschiedliche Preise. Oft sind die Preise zu Zeiten geringerer Nachfrage, z. B. nachts oder an Wochenenden, deutlich niedriger. Wer seine Stromnutzung darauf abstimmt, kann so erheblich sparen.

2. Förderung von Stromverbrauch bei niedriger Nachfrage

Lastverschiebung: Wenn Stromverbraucher ihre Nutzung in Zeiten mit niedrigeren Preisen verschieben, hilft das, die Lastspitzen im Stromnetz zu reduzieren. Dies entlastet das Netz und kann dazu beitragen, teurere und umweltschädlichere Stromerzeugung zu vermeiden, die bei hoher Nachfrage notwendig wird.

3. Bessere Netzstabilität

Lastmanagement und Netzstabilität: Dynamische Preise fördern das sogenannte Lastmanagement, bei dem der Verbrauch über den Tag verteilt wird. Dadurch werden extreme Spitzen im Stromverbrauch vermieden, was das Netz stabiler und effizienter macht.

4. Anreiz zur Effizienz

Bewusstsein für Stromverbrauch: Verbraucher, die sich für dynamische Strompreise entscheiden, entwickeln oft ein besseres Bewusstsein für ihren Stromverbrauch und achten darauf, wann und wie sie Strom nutzen. Dies kann zu einer insgesamt effizienteren Nutzung von Energie führen.

5. Innovation und Smart Home

Technologische Innovation: Mit der Einführung dynamischer Strompreise wachsen auch die Möglichkeiten, neue Technologien wie Smart Meter, intelligente Haushaltsgeräte oder Heim-Batteriespeicher zu nutzen. Diese Technologien können automatisch den Stromverbrauch an die Preisentwicklung anpassen, was zu weiteren Einsparungen führt.

  • KUWO LS

Kuppelschalter Steuerung KUWO

Ansteuerung per Netzschutz und Rückmeldung per Master / Slave System, wenn nur eine Netzwerkverbindung
vorhanden ist (mit WatchDog-Funktion)

Einbindung Feuerwehrschalter, NOT-AUS, Brandmeldeanlage...

Auch Wechselrichter und Zähler können an diese Slaves angeschlossen werden

  • Peakshaving grafik 3

Peak Shaving

Gewerbliche Nutzer mit gesondertem Leistungspreis können eine Batterie nutzen um erhebliche Kosten zu sparen.

Dabei wird der Speicher bei Nicht - Spitzenzeiten geladen und bei Lastspitzen entladen. 

Ohne Peak Shaving kann ein einziger Tag mit kurzfristigen Lastspitzen die Kosten für die gesamte Abrechnungsperiode in die Höhe treiben.

  • PORTAL

Webportal

Sie können dabei Ihre Wechselrichtererträge und Leistungsverläufe bis ins letzte Detail analysieren.

Damit haben Sie Ihre Erträge übersichtlich im Blick und Anlagenfehler können schnell gefunden und behoben werden.

Zähler werden ebenfalls mit Verlauf und Energie aufgezeichnet. Sensoren ebenfalls mit Verlauf.

Regelfunktionen können zur Kontrolle ebenfalls protokolliert werden

Für Installateure  stehen zahlreiche Funktionen zur Verfügung, um  viele Anlagen mit geringem Aufwand perfekt zu überwachen.