Sie benötigen Hilfe?

Kontakt & Support von ecodata

Kontakt    Downloads    Parkregleranfrage    FAQ    Kompatibilitäts-Check    Supportanfrage   Handbuch 

Kontakt

Wir freuen uns
auf Ihre Anfrage!

Für eine erste Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

 

Sie benötigen Hilfe?

Unser Service für Sie:

Nutzen Sie unsere Infosysteme!

Kompatibilitäts-Check

Hier können Sie prüfen, ob ein Gerät mit dem SmartDog kompatibel ist

Jetzt prüfen

Sie interessieren sich für Parkregler?

Hier können Sie ein unverbindliches Angebot für einen Parkregler erhalten.

Damit wir ein exaktes Angebot erstellen können, werden Sie hier um ein paar Daten gefragt.

Formular ausfüllen

Broschüren

Energiemanagement

EZA-Regler

Lastmanagement Wallboxen

TOR-Erzeuger Parkregler

Anschlußhinweise

Anschlußplan SmartDog

Türausschnittplan SmartDog PN

Datenblätter SmartDog

Datenblatt SmartDog TS

Datenblatt SmartDog PN

Datenblatt SmartDog DR

Ausschreibungstexte

EZA-Regler ohne USV mit Anbindung an FWT

EZA-Regler mit USV und Anbindung an FWT

Parkregler TOR-Erzeuger Österreich

Parkregler VDE 4105 ohne USV nach NELEV (Solarpaket 1)

Parkregler VDE 4105 mit USV nach NELEV (Solarpaket 1)

Zertifikate

EZA-Regler Komponentenzertifikat

ISO 9001 Qualitätsmanagement

Die Downloads zu den Produkten finden Sie im Menü 

Produkte & Zubehör

Fragen und Antworten

FAQ

Finden Sie schnell Antworten auf Ihre häufigsten Fragen zu unseren Produkten, Dienstleistungen und Lösungen. Unsere FAQ bieten Ihnen hilfreiche Informationen und Klarheit zu allen wichtigen Themen.

Dynamische Strompreise

Fernwirktechnik

  • Unser Netzbetreiber schreibt eine Fernwirktechnik vor-wie geht das?

    Viele Netzbetreiber verlangen schon ab tlw. 100kW den Einbau einer Fernwirktechnik.

    Mit SmartDog benötigen Sie keinen zusätzlichen Hersteller für eine Fernwirktechnik und keine zusätzliche Hardware wie SPS etc.

    Egal ob die Fernwirktechnik mit dem IEC 101 / 104 Protokoll, per Digitalkontakten, per Analogsignale oder per Modbus TCP arbeitet. SmartDog bietet Ihnen immer die geeignete Lösung.

    Dabei ist die Auswahl und Einstellung der Fernwirktechnik extrem einfach und intuitiv.

     

EZA-Regler

  • Wann benötige ich einen EZA-Regler?

    Bei allen Anlagen die an einem Trafo angeschlossen sind und die mehr als 270kW (es zählt die Summe von PV, BHKW, Speicher) einspeisen können, benötigen Sie einen zertifizierten EZA-Regler!

  • Welche Komponenten benötigt ein EZA-Regler?

    Natürlich den EZA-Regler selber (quasi die übergeordnete Steuerung).

    In den meisten Fällen einen Zähler am Netzverknüpfungspunkt.

    Bei Mischanlagen in der Regel einen PV-Erzeugungszähler

    Welche dieser Komponenten genau benötigt werden, geht aus dem E9 Bogen hervor, den Sie von Ihrem Netzbetreiber erhalten. 

  • Kann ich jeden Wechselrichter einsetzen?

    Nein - der Wechselrichter muss ein VDE 4110 Zertifikat aufweisen

  • Kann ich jeden Zähler verwenden?

    Nein - die VDE 4110 schreibt sehr hohe Genauigkeitsklassen bei den eingesetzten Messgeräten vor. 

    Diese Genauigkeitsklasse besitzen nur sehr hochwertige Geräte.

    Bei Ecodata erhalten Sie ein Paket das alle Vorgaben erfüllt!

  • Was benötigt der Zertifizierer bzgl. dem EZA-Regler?

    Dieser benötigt das Komponentenzertifikat des EZA-Reglers - das bekommen Sie von uns

    Er benötigt ein Inbetriebnahmeprotokoll des EZA-Reglers mit den Einstellwerten - dies bekommen Sie ebenfalls von uns

    In vielen Fällen wird ein Nachweis der Regelung benötigt.

    Dies ist je nach Netzbetreiber mehr oder weniger aufwändig - diesen Nachweis bekommen Sie auch von uns

     

     

  • Welche Informationen benötigt Ecodata von mir?

    Folgende Infos benötigen wir:

    • wer ist der Netzbetreiber?
    • Besteht eine Leistungsmessung am Netzverknüpfungspunkt (NVP)?
    • Besteht eine Leistungsmessung für die PV-Erzeugung?
    • Welche Wechselrichterhersteller werden eingesetzt?
    • Soll ein Direktvermarkter integriert werden?
    • Schreibt der Netzbetreiber eine Fernwirktechnik vor und soll diese von Ecodata kommen?
    • Wir benötigen den E9 Abfragebogen des Netzbetreibers

    Nutzen Sie gerne unsere interaktive Parkreglernanfrage und erhalten Sie ein individuelles Angebot!

    https://beta.ecodata-sl.de/de/kontakt-support/parkregleranfrage#form

  • Wie lange ist de Lieferzeit für einen EZA-Regler Schaltschrank?

    Nach aktuellem Stand, je nach Ausführung, zwischen zwei und 5 Wochen. Die Lieferzeit kann jedoch je nach Auslastung und den Lieferketten variieren.

TOR-Erzeuger

  • Ab welcher Anlagengröße benötige ich einen Parkregler?

    Ab 100 kW benötigen Sie einen Parkregler.

    Ab 250kW benötigen Sie zusätzlich eine Fernwirktechnikanbindung an das Gateway des Netzbetreibers

  • Wozu dient dieser Parkregler?

    Der Parkregler erfüllt die Anforderungen der sogenannten TOR Erzeuger Vorgaben.

    Dies sind gesetzliche Vorgaben der staatlichen Einrichtung E-Control.

    Im wesentlichen dienen die Vorgaben der Netzstabilisierung.

    Speziell bei einem Überangebot an PV-Strom im Netz kann es zu massiven Problemen führen, wenn der Netzbetreiber nicht eingreift.

    Leitungen könnten überlastet werden und die Spannung im Netz kann so stark ansteigen, das Geräte zerstört werden.

    Als Maßnahme gegen die Überlastung der Netze kann der Netzbetreiber die Anlagenleistung der PV-Anlage reduzieren

    Um eine zu hohe Spannung im Netz verhindern wird die sogenannte Q(U) Regelung  der Wechselrichter eingesetzt

    Dabei wird bei steigender Spannung die Produktion einer induktiven Blindleistung der Wechselrichter erhöht.

    Somit kann die Netzspannung bis zu 30% gesenkt werden.

    Bei Netzbezug können die Wechselrichter mit kundendienlicher Blindleistung betrieben werden.

    Dies hilft dem Kunden seine Kosten für Blindstrom zu reduzieren

    All diese Funktionen übernimmt der zertifizierte Parkregler SmartDog 

Anlagen nach NELEV (Solarpaket 1)

  • Ich weiss nicht wie meine PV-Anlage eingestuft wird - VDE 4105 oder 4110?

    Ist eine Anlage an der Niederspannung angeschlossen, so gelten immer die Vorgaben der VDE 4105.

    Für Anlagen die an einem Trafo der Mittelspannung oder Hochspannung angeschlossen sind, gibt es seit Mai 2024 eine Unterscheidung. 

    So war ab 135kW Pav,e ein EZA-Regler und eine Zertifizierung erforderlich. Hier gibt es nun Ausnahmen mit der NELEV. 

    Die neuen Verordnungen zur NELEV (Solarpaket 1) sind seit 17.5.2024 in Kraft und sollen den PV-Ausbau vereinfachen und beschleunigen. 

    Anlagen die folgende Kriterien erfüllen, fallen in diese neue Regelung und werden als VDE 4105 eingestuft:

    • Leistung der gesamten Erzeugungsanlagen unter 500kW (PV, Speicher, BHKW…)
    • Einspeisebegrenzung von max. 270kW (Pav,e)

    Hier erhalten Sie Infos welche Komponenten von Ecodata für Ihren Parkregler benötigt werden

    https://anleitung.smart-dog.eu/books/wie-muss-mein-pv-anlage-aufgebaut-sein/page/wie-muss-die-pv-anlage-aufgebaut-sein

    In unserem Parkregler Anfrage Wizard werden Sie um bestimmte Angaben gefragt und erhalten ein massgenschneidertes Angebot das die gesetzlichen Vorgaben erfüllt

    https://beta.ecodata-sl.de/de/kontakt-support/parkregleranfrage#form

  • Benötige ich auch einen Parkregler bei NELEV (Solarpaket 1) Anlagen?

    Bei NELEV Anlagen größer 270kW und kleiner 500kW die ja auf 270kW Einspeisung begrenzt werden müssen, ist eine Pav,e Regelung vorgeschrieben.

    Diese Begrenzung muss durch einen Pav,e Regler erfolgen. Die Vorgaben eines Pav,e Reglers (die sogenannte Hüllkurve) müssen eingehalten werden und sind extrem eng gesetzt.  Wenn der Pav,e Regler nicht extrem schnell arbeitet (z.b. bei Wechsel von Sonne und Wolken) dann kann dies zu einer Abschaltung der Anlage führen.

    Der zertifizierte Pav,e Regler SmartDog erfüllt diese Norm, da er im 200ms Takt die Wechselrichter steuert. 

  • Kann ich bei Nelev Anlage mit Pav,e Regleung einfache Zähler verwenden?

    Nein - viele Netzbetreiber schreiben sehr hohe Genauigkeitsklassen bei den eingesetzten Messgeräten vor. 

    Bayernwerk und seine dazugehörigen Partner wie eon, e.dis etc. schreiben eine Genauigkeit von 0,2 bei Spannung und Strom sowie 0,2 bei den Stromwandlern vor. 

    Diese Genauigkeitsklasse besitzen nur sehr hochwertige Geräte.

    Bei Ecodata erhalten Sie ein Paket das alle Vorgaben erfüllt!

  • Benötige ich auch bei Anlagen unter 270kW einen Parkregler?

    Viele Hersteller schreiben eine Fernwirktechnik vor. SmartDog hat diese integiert und somit benötigen Sie keine zusätzliche Hardware etc.

    Zusätzlich beherscht SmartDog alle Blind- und Wirkleistungsregelungen die die verschiedenen Netzbetreiber fordern.

    In der Regel wird auch eine Verbindung zu einem Direktvermarkter benötigt

    Auch diese Funktion erfüllt SmartDog

    Mit SmartDog erfüllen Sie alle Anforderungen und sind auf der sicheren Seite!

  • Kann ich jeden Wechselrichter verwenden?

    Wenn eine Pav.e Regelung vorgeschrieben ist, müssen auch die Wechselrichter ein Pav,e Zertifikat aufweisen

Parkregler Allgemein

  • Warum sollte ich SmartDog als Parkregler einsetzen?

    Damit Sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können und keine bösen Überraschungen bei der Inbetriebnahme erleben. Von der Lieferung des Parkreglers über die Beratung zur Auswahl bis zur Inbetriebnahme per Fernwartung stehen wir Ihnen als Partner zur Verfügung!

    Bei Fragen steht Ihnen unsere Partnerhotline und unser Ticket Support zur Verfügung.

Sie benötigen Hilfe?

Support-Anfrage

Sie haben ein Problem mit einem SmartDog/PowerDog oder Sie haben eine technische Frage?